Handgearbeitetes Insektenhotel, Modell Coleo, in solider Massivholz-Verarbeitung aus gebrauchten Paletten- und anderen Recyclinghölzern, teilweise ergänzt durch neue Resthölzer.
Eine schöne Verbindung von Ökologie und Wiederverwertung von gebrauchten Hölzern. Alle Materialien sind natürlichen Ursprungs und vollständig biologisch abbau- bzw. recycelbar.
Bereits nach kurzer Zeit kann der Einzug der Insekten beobachtet werden. Insbesondere für Kinder ein tolles und lehrreiches Erlebnis.
Große Vielfalt
Das liebevoll gestaltete Insektenhotel Coleo bietet – vor allem durch seine speziellen Inhaltsstoffe und die vielen verschieden großen Bohrlöcher – vielen Bienenarten (z.B. Löcher-, Masken-, Scheren-, Woll-, Blattschneider-, Mauer- und Pelzbienen), Schmetterlingen, Florfliegen, Grab-, Lehm- und Schlupfwespen, Ohrenkneifern, Marienkäfern und anderen Nützlingen ein abwechslungsreiches Zuhause.
Mit folgenden naturbelassenen und unbehandelten Materialien gefüllt:
- Schafwolle
- Fichten- und Douglasienzapfen
- Rohrkolben-Perignonflies mit Distel-Kletten
- Mulch
- Schilfrohr
Ergänzt werden diese umfangreichen Wohn- und Nistmöglichkeiten durch:
- einen gelochten Backstein und
- ein Schmetterlingsquartier, gefüllt mit einigen dünnen Ästen
Tipp:
Setze das Insektenhotel unbedingt ganzjährig ein.
Es wird von den Nützlingen nicht nur als Brut- und Wohn- sondern auch als Winterquartier genutzt.
Der Ideale Stellplatz ist sonnig und vor Wind und Regen geschützt.
Wenn möglich sollte die Vorderfront das Insektenhotel nach Süden ausgerichtet werden.
Dein Beitrag
Mit dieser ökologischen Unterkunft für den naturnahen Gartenbau unterstützt Du auf Deinem Balkon, Deiner Terrasse oder Deinem Garten auf biologische Weise:
- die natürliche Bekämpfung von Blattläusen und Blattkäfern
- die Motten-Vertilger
- die Vernichtung von Milben und anderen schädlichen Kleinstlebewesen
- und vor allem die Blütenbestäubung für eine reichhaltige Blumen- und Kräuterpracht und viel Früchte an Deinen Sträuchern und Bäumen
Mit dem Aufstellen eines Insektenhotels hilfst Du nicht nur den Insekten sondern auch vielen Pflanzen in der näheren Umgebung. Vor Stechattacken brauchst Du Dich nicht fürchten, selbst wenn Du in direkter Nähe dazu sitzt. Die manchmal aggressiven Honigbienen oder sogenannte Echte Wespen besiedeln Dein Insektenhotel nicht. Nur harmlose und friedfertige solitäre Bienen- und Wespenarten werden es beziehen.
Insektenhotels müssen übrigens nicht gereinigt werden. Das erledigen die Tiere ganz von alleine.
Technische Daten:
Ca. 150 cm hoch x 16 cm breit x 16 cm tief
Gewicht ca.12 kg
Die verwendeten Lasuren sind aus Leinöl oder auf Wasserbasis hergestellt und umweltfreundlich.
Das Insektenhotel kann einfach auf den Boden gestellt werden oder angelehnt an einen Baum, eine Wand oder einem Zaun stehen. Wir empfehlen jedoch es 50 cm über dem Boden aufzuhängen.
Eine Aufhänge-Vorrichtung ist bereits vorhanden.
Alle Insektenhotels werden in Handarbeit mit individuellen Holzstücken regional in der Uckermark von einem Holzbaukünstler hergestellt.
Sie orientieren sich in der Aufteilung, Anordnung und Befüllung weitestgehend an dem abgebildeten Modell.
Wie bei allen handgefertigten Produkten kann es zu geringen Abweichungen kommen.
Bilder aus der Werkstatt
Brigitte W. –
Nicht unser erstes Insektenhotel aber das Schönste und ökologischste! Sehr individuell: Astöcher und verrostete Nägel im Seitenholz. Wurde sofort von den Insekten angenommen. Vor Regen geschützt aufhängen ist ein absolutes Muss, sonst saugt sich die Wolle und das Fließ voll Wasser. Sollte man auf jeden Fall drauf hinweisen. Wir haben das Holz noch mit Leinöl eingpinselt. Da kommt die Holzmaserung toll zur Geltung.